Lebenszyklusanalyse

Smart-E-Factory

SmartFactoryOWL

Lebenszyklusanalyse

Die Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA):

Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist ein strukturierter Ansatz zur Erfassung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebensweg. Sie gliedert sich in zwei Hauptphasen:

  1. Die statische Analyse bezieht sich auf die einmalige CO2-Bilanz der Herstellung bzw. Bereitstellung, einschließlich der Rohstoffgewinnung, des Transports bis hin zur Entsorgung. Hierfür wurde auch der Begriff CO2-Rucksack (teilweise auch graue Energie) eines Produkts geprägt.
  2. Die dynamische Analyse bewertet die laufenden Betriebsemissionen während der Nutzungsphase. Diese umfasst den direkten Energieverbrauch, aber auch alle weiteren Energieverbräuche, die mit dem Betrieb in Zusammenhang stehen. Dazu zählen Wartungsaufwände, Ersatzteile, weitere Betriebsmittel (z. B. Schmierstoffe oder Wasserverbrauch) und die Bereitstellung einer geeigneten Betriebsumgebung.
    Effizienzsteigerung durch technologische Upgrades oder besondere Wartung können sich hierbei positiv auswirken.

Ziel ist es eine Basis für die Durchführung und Bewertung von Optimierungsmaßnahmen zu schaffen, mit denen der CO2-Fußabdruck z. B. durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und effizienterer Prozesse minimiert wird. Die zweiphasige Herangehensweise erlaubt es Unternehmen gezielte Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu ergreifen und somit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, während gleichzeitig ökonomische Vorteile generiert werden.

Forschungs­linien­koordinator

Seyed Davood Mousavi

Seyed Davood Mousavi erforscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieforschung der TH OWL innovative Ansätze in der physikalischen Modellbildung und Simulation. Seine Expertise erstreckt sich über die Bereiche Regelungstechnik, Signalverarbeitung und Optimierung, mit praktischer Erfahrung in Echtzeitsimulation und Hardware-in-the-Loop-Systemen. Sein Wissen wurde an der Teheran Polytechnic geformt und an der Technischen Universität Darmstadt vertieft.